




Kaiser Otto der Große und Königin Editha, das Erzbistum Magdeburg und die spektakulären Funde der archäologischen Grabungen rund um den Dom sind die Highlights der Ausstellung. Zu den originalen Ausstellungsobjekten gehören insbesondere der Bleisarg der Königin Editha, kostbare Beigaben aus den Gräbern der Erzbischöfe Wichmann von Seeburg und Otto von Hessen sowie antike Bauteile der ottonischen Bauten am Domplatz.
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterausstellungen und dem Fraunhofer Institut IFF Magdeburg entstand außerdem ein virtuell-interaktives Echtzeitmodell des Magdeburger Doms, das die Baugeschichte und ausgewählte Kunstwerke der im Jahr 1207 begonnenen ersten gotischen Kathedrale auf deutschem Boden erlebbar macht. Zudem haben die Besucher die Möglichkeit sich an der Seite von Kaiser Otto fotografieren zu lassen. Via Medienstation wird das Gesicht der Gäste digital verändert und im Anschluss als Erzbischof/Erzbischöfin an die Seite des Herrschers projiziert.
Ein kleiner Tipp: Beim Kauf einer Eintrittskarte können Sie innerhalb von 30 Tagen auch das Kulturhistorische Museum, das Museum für Naturkunde Magdeburg sowie das Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen zu einem ermäßigten Eintrittspreis besichtigen. So haben Sie die Möglichkeit, die reiche kulturelle Vielfalt Magdeburgs umfassend zu erkunden. 
Nach Ihrem Rundgang durch die Welt des Mittelalters können Sie im Café Editha den Besuch auf sich wirken und ausklingen lassen. Bei Kaffee und Kuchen sowie Kaltgetränken können Sie entspannen und den wunderbaren Blick über den Domplatz und auf die Westfassade des Doms genießen.
Öffnungszeiten Café Editha: