Das Wasserstraßenkreuz Magdeburg ist ein beeindruckendes Zeugnis deutscher Ingenieurskunst und eine bedeutende touristische Attraktion. Es verbindet den Mittellandkanal mit der Elbe und ermöglicht so eine direkte Schifffahrtsverbindung zwischen dem Rhein und Berlin, ohne dass Schiffe in die Elbe absteigen müssen.
Das Herzstück dieser Anlage ist die Kanalbrücke Magdeburg, die mit einer Länge von 918 Metern als längste Kanalbrücke Europas gilt.
Die Geschichte des Wasserstraßenkreuzes reicht bis ins frühe 20. Jahrhundert zurück. Bereits 1905 begann der Bau des Mittellandkanals, und 1938 wurde das Schiffshebewerk Rothensee fertiggestellt. Der Bau der Kanalbrücke und weiterer Anlagen wurde jedoch während des Zweiten Weltkriegs unterbrochen und erst nach der Wiedervereinigung Deutschlands wieder aufgenommen. Im Jahr 2003 wurde die Kanalbrücke schließlich fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben.
Das Wasserstraßenkreuz besteht aus mehreren beeindruckenden Bauwerken:
Kanalbrücke Magdeburg: Sie führt den Mittellandkanal über die Elbe und ermöglicht so eine direkte Verbindung zwischen West- und Ostdeutschland.
Doppelsparschleuse Hohenwarthe: Diese Schleuse gleicht den Höhenunterschied zwischen dem Mittellandkanal und dem Elbe-Havel-Kanal aus und ermöglicht Schiffen den Übergang zwischen den beiden Wasserstraßen.
Schleuse Niegripp: Sie wurde von 1936 bis 1938 erbaut und verbindet die Elbe über den 1,8 km langen Niegripper Verbindungskanal mit dem Elbe-Havel-Kanal.
Sparschleuse Rothensee: Sie ersetzt seit 2001 das veraltete Schiffshebewerk Rothensee für den Abstieg zur Elbe.
Schiffshebewerk Rothensee: Dieses historische Hebewerk wurde 1938 in Betrieb genommen und war bis zur Fertigstellung der neuen Anlagen die einzige Verbindung zwischen dem Mittellandkanal und der Elbe. Heute ist es ein technisches Denkmal und kann besichtigt werden.
Für Besucher bietet das Wasserstraßenkreuz zahlreiche Möglichkeiten, die beeindruckende Technik und die malerische Umgebung zu erleben. Es werden Führungen angeboten, bei denen Sie die verschiedenen Bauwerke besichtigen und mehr über deren Funktion und Geschichte erfahren können. Zudem gibt es Rad- und Wanderwege entlang der Wasserstraßen, die zu entspannten Touren einladen.
Ein besonderes Highlight ist eine Schifffahrt über die Kanalbrücke. Vom Wasser aus haben Sie einen einzigartigen Blick auf die Ingenieurskunst und die umliegende Landschaft. Zudem können Sie die Funktionsweise der Schleusen und des Schiffshebewerks hautnah erleben.
Das Wasserstraßenkreuz Magdeburg ist nicht nur ein bedeutendes Verkehrsbauwerk, sondern auch ein beeindruckendes Ausflugsziel, das Technikbegeisterte und Naturliebhaber gleichermaßen fasziniert. Planen Sie Ihren Besuch und entdecken Sie dieses Meisterwerk der Ingenieurskunst inmitten einer reizvollen Landschaft.
Weitere Informationen zu Führungen und Veranstaltungen finden Sie auf der offiziellen Website des Wasserstraßenkreuzes Magdeburg
www.wasserstrassenkreuz-magdeburg.de Erleben Sie die Faszination des Wasserstraßenkreuzes Magdeburg und lassen Sie sich von der Kombination aus Technik und Natur begeistern.