Magdeburg Tourismus Magdeburg Tourismus
Magdeburg entdecken
© 2025 Tourist Information Magdeburg
  • Willkommen
  • Erlebnisse
    • Übersicht
    • Für Familien
    • Kulturhighlights
    • 48-Stunden in Magdeburg
    • Top 10 Sehenswürdigkeiten
    • Kulinarik
  • Stadtführungen
  • Veranstaltungen
  • Tagesrouten
  • Orte entdecken
  • Reiseangebote
  • MagdeBlog
  • Stadtführungen
  • Veranstaltungen
  • Erlebnisse

Giganten am Fluss

Zwei Giganten, ein Ziel: das Wasser zu bändigen. Der eine – kühn, modern, weit in die Zukunft gedacht. Der andere – kraftvoll, historisch, geschaffen als Schutzschild gegen Naturgewalten.
Gemeinsam erzählen sie vom unermüdlichen Willen, der Genialität und Schaffenskraft des Menschen: das Wasserstraßenkreuz und das Pretziener Wehr. Wo Baukultur und Landschaft verschmelzen und aus Funktion Faszination wird.

Stahl, Beton und Wasser verbinden sich nördlich von Magdeburg am Wasserstraßenkreuz zur längsten Kanalbrücke Europas. Sie spannt sich wie ein flüssiger Highway über die Elbe und verbindet den Mittelland- mit dem Elbe-Havel-Kanal. 918 Meter lang ist die Trogbrücke. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 2003 gilt sie als Schlüsselbauwerk für die Binnenschifffahrt, verbindet ganze Wirtschaftsräume – von Hannover bis Berlin, von West nach Ost. Heute ergänzt ein modernes Schleusensystem das Ensemble – und macht den gigantischen Wasserwechsel zwischen Elbe und Kanal hautnah erlebbar.

Für Gäste ist das Wasserstraßenkreuz ein Erlebnisort. Entlang des Elberadwegs lässt sich das gesamte Bauensemble bequem per Fahrrad oder zu Fuß entdecken. Aussichtspunkte und Infotafeln eröffnen spannende Perspektiven. Das historische Schiffshebewerk lädt zur Besichtigung ein – ein weltweit einzigartiges Auftriebssystem und technisches Wunderwerk, das heute nur noch für touristische Zwecke betrieben wird.

Eine gute halbe Autostunde südlich der Elbestadt öffnet sich Besucherinnen und Besuchern ein weiteres Kapitel deutscher Ingenieursgeschichte: das Pretziener Wehr, ein fast ehrfürchtig anmutender Schutzwall aus der Kaiserzeit. Bis heute zähmt er mit bedächtiger Kraft die Elbe – und ist eines der eindrucksvollsten und gleichzeitig voll funktionsfähigen technischen Denkmäler der Region.

Errichtet im Jahr 1875, schützt das monumentale Wehr bis heute zuverlässig die Landeshauptstadt vor Hochwasser. Bei extremem Elbpegelstand werden die neun Joche mit jeweils 36 sogenannten Schützentafeln à 100 Kilogramm mithilfe von Drahtseilen hochgezogen. Gewaltige Wassermassen fließen so kontrolliert in einen Umflutkanal.

Die Anlage – eines der größten Schützentafelwehre Europas – steht auf einem 162,80 Meter langen Fundament. Am Elberadweg gelegen, können Gäste Baukultur und -geschichte hautnah erleben. 2025 feiert das Pretziener Wehr sogar sein 150-jähriges Bestehen – am 6. September 2025 ist dazu ein Familienfest geplant. Eine fröhliche Würdigung für den treuen Giganten und Beschützer am Fluss.

Das Wasserstraßenkreuz in Zahlen

Die längste Kanalbrücke Europas:
Länge: 918 Meter
Nutzbare Trogbreite: 32 Meter
Durchfahrtsbreite Elbe: 90 Meter
Maximale Stützweite: 106 Meter
Stahlgewicht: circa 24.000 Tonnen

Historisches Schiffshebewerk Rothensee – eine ausgeklügelte Konstruktion:
Nutzlänge: 85 Meter
Nutzbreite: 12 Meter
Sparschleuse Rothensee – erstes Bauwerk des Wasserstraßenkreuzes:
Nutzlänge: 190 Meter
Nutzbreite: 12,5 Meter

Doppelsparschleuse Hohenwarthe – verbindet Mittellandkanal mit Elbe-Havel-Kanal:
Nutzlänge: 190 Meter
Nutzbreite: 2 x 12,5 Meter


TIPP:
Am Wasserstraßenkreuz werden an den Sonntagen von Mai bis September auch Führungen angeboten. Startpunkt ist um 11 Uhr die Info-Tafel am Parkplatz Schiffshebewerk. Die Führungen sind ein Angebot des Magdeburger URANIA e. V.

Beiträge zum Thema
  • Das Wasserstraßenkreuz Magdeburg
    Das Wasserstraßenkreuz Magdeburg
Beliebte Beiträge
  • Körperwelten Magdeburg: Eine Reise durch den Körper und darüber hinaus
    Körperwelten Magdeburg: Eine Reise durch den Körper und darüber hinaus 02. Februar 2025
  • Ausflüge ins Umland
    Ausflüge ins Umland 04. März 2025
  • Frühling entlang der Elbe
    Frühling entlang der Elbe 09. März 2025
  • Fünf Fakten zur Körperwelten Ausstellung Magdeburg
    Fünf Fakten zur Körperwelten Ausstellung Magdeburg 04. März 2025
  • Körperwelten: Interview mit Rurik von Hagens
    Körperwelten: Interview mit Rurik von Hagens 18. Mai 2025
Folgen Sie uns



Tourist Information Magdeburg | Breiter Weg 22 | 39104 Magdeburg
Telefon: 0391 63 60 14 02 | E-Mail: info@visitmagdeburg.de
     

Impressum | Datenschutz | Erklärung zur Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen

Gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt
Logo Sachsen-Anhalt


Logo Ottostadt

visitmagdeburg.de