Mit der Sonderausstellung „Erbauung (an) der Vergangenheit. Der Magdeburger Dom und die Wiederentdeckung des Mittelalters in Preußen“ beleuchtet das Kulturhistorische Museum Magdeburg ein bedeutendes Kapitel der Stadtgeschichte. Vor 200 Jahren beschloss König Friedrich Wilhelm III. die umfassende Restaurierung des Doms – ein Meilenstein für die Denkmalpflege in Preußen.
Auf rund 600 m² erleben Besucherinnen und Besucher eindrucksvoll, wie der Dom im 19. Jahrhundert zum Symbol für nationale Identität und kulturelles Erbe wurde. Originalobjekte aus deutschen und europäischen Museen, selten gezeigte Exponate und neue wissenschaftliche Erkenntnisse machen die Ausstellung zu einem besonderen Erlebnis.
Ein weiterer Fokus liegt auf dem künstlerischen Bildfensterzyklus, der im Anschluss an die Restaurierung entstand. Die Ausstellung zeigt die kulturellen und politischen Kontexte dieser Zeit und stellt Bezüge zur heutigen Erinnerungskultur her.
Die Ausstellung ist vom 12. September 2025 bis 17. Mai 2026 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg zu sehen. Öffnungszeiten: Di–Fr 10–17 Uhr, Sa/So 10–18 Uhr. Eintritt: 8 €, ermäßigt 5 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei.
Ein begleitender Katalog ist im Museumsshop erhältlich.
 
  
  
  
  
  
  
  
  
 